Eggenberg Palace, which will celebrate its 400th anniversary in 2025 with a grand exhibition, is home to a multitude of historical treasures. Among them are the enigmatic emblems. Those who decipher and learn to understand them will gain an everlasting understanding of how to develop into a good leader. A guide for all rulers and a must for the growing princes of Eggenberg.
emblemata
The emblems from Diego Saavedra Faxardo's work Idea Principis Christiano-Politici / 100 Symbolis Expressa serve as the starting point for the emblemata composition. Spread across many of the state rooms of Schloss Eggenberg, they have two central aspects: on the one hand, a short text that refers to a much longer moral-philosophical passage in his book by concentrating its content in a few words that are mostly enigmatic to us, and on the other, an image that also refers to the same treatise. In a way, Saavedra's abstract philosophical texts are transformed into poetic miniatures, both linguistically and visually.
A thought becomes poetic space: it is precisely this space that the newly composed music takes up and uses its means to transform it into a sensual-poetic experience in order to make the linguistically and figuratively defined content tangible on a different level. The music uses the sounds of the period instruments from the time of Diego Saavedra Faxardo and refers in its structures to compositional techniques of the 16th and 17th centuries.
Klaus Lang
Schloss Eggenberg, das 2025 sein 400-Jahr-Jubiläum mit einer Landesausstellung feiert, beherbergt eine Vielzahl an historischen Schätzen. Darunter befinden sich auch die rätselhaften Embleme. Wer sie entschlüsselt und zu verstehen lernt, erlangt immerwährendes Verständnis, sich zu einer guten Führungsfigur zu entwickeln. Allen Regierenden zum Leitfaden und ein Muss für die heranwachsenden Prinzen von Eggenberg.
emblemata
Als Ausgangspunkt der Komposition emblemata dienen die Embleme aus Diego Saavedra Faxardos Werk Idea Principis Christiano-Politici / 100 Symbolis Expressa. Über viele Räume der Prunketage von Schloss Eggenberg verteilt weisen sie zwei zentrale Aspekte auf: einerseits einen kurzen Text, der auf eine viel längere moralisch-philosophische Abhandlung in seinem Buch verweist, indem er dessen Gehalt in wenige für uns meist rätselhafte Worte konzentriert, und andererseits ein ebenfalls auf dieselbe Abhandlung verweisendes Bild. In gewisser Weise werden die abstrakten philosophischen Texte Saavedras in sowohl sprachlich als auch visuelle poetische Miniaturen verwandelt.
Aus einem Gedanken wird ein poetischer Raum: Genau diesen Raum greift die neu komponierte Musik auf und verwandelt ihn mit ihren Mitteln in ein sinnlich-poetisches Erlebnis, um den sprachlich und bildlich definierten Inhalt auf einer anderen Ebene erfahrbar zu machen. Das Bild und der Spruch verflüssigen sich in klingende Zeit.
Die Musik verwendet die Klänge der Originalinstrumente aus der Zeit Diego Saavedra Faxardos und bezieht sich in ihren Strukturen auf kompositorische Techniken des 16. und 17. Jahrhunderts.
Klaus Lang