MONTEVERDI'S ORFEO

Favoli in Musica

#opera #visuals #sandart #story-telling

The three layers of Heaven • Earth • Hell

we find in many ways in this production...

TEXT | surtitles | in easy language by Thomas Höft

VISUALS | live sand art | projection by Natalia Moro

MUSIC | Ārt House 17 | around musical director Michael Hell

The score of Monteverdi's Orfeo was published in Venice in 1609. A magnificent testimony to Baroque performance practice: the apparently unabridged, very precisely orchestrated score of the complete Favola in Musica, as Monteverdi called his first opera, is also practically the first opera in music history with a list of all the characters and a magnificent list of the instruments to be played.

As precise as this sounds, the instrument names are in reality very vague, for example a contrabasso di viola could actually be any bass instrument of the violin family or the viola da gamba family: a large violoncello or basse de violon with strings in BB-F-c-g or a so-called G-violone (probably still mostly played in the 8' register) or even a large violone/contrabass in the 16' register, and even the score is far from complete.

The singing is accompanied throughout by the many continuo instruments, which improvise the basso continuo over the bass notes. Chitarrone, harp, harpsichords and organs provide a colourful spectacle, which is enhanced by the cheerful flutes of the shepherds and a sinister trombone choir of the underworld.

Monteverdi's Orfeo is an astonishing work. Right at the beginning of opera history, it represents an unrivalled masterpiece which, despite the seemingly precise score, can have a thousand faces and is reinvented in every performance.

A look at the versions by Vincent d'Indy (1904), Hindemith (1954) and Harnoncourt (1969, 1978) through to the very latest recordings reveals each version to be a testimony to its own time. For the past cannot be reconstructed, it is defined within our own present... which is why we pair our Orpheus with accordion, lyre and santur, thereby deepening references from ancient Greek mythology to the musical expressiveness of our present.

Die drei Ebenen von Himmel • Erde • Hölle

finden sich vielfach gespiegelt in dieser Produktion...

TEXT | Übertitel | in einfacher Sprache von Thomas Höft

VISUALS | live Sand-Kunst | Projektion von Natalia Moro

MUSIK | Ārt House 17 | um musikalischen Leiter Michael Hell

1609 erscheint in Venedig die Partitur von Monteverdis Orfeo. Ein großartiges Zeugnis barocker Aufführungspraxis: Die scheinbar ungekürzte, sehr genau instrumentierte Partitur der kompletten Favola in Musica, so nennt Monteverdi seine erste Oper, ist zugleich praktisch die erste Oper der Musikgeschichte mit einem Verzeichnis aller auftretenden Personen und einer prächtigen Liste der erklingenden Instrumente.

So genau das klingt, so vage sind die Instrumentenbezeichnungen in Wirklichkeit, denn beispielsweise könnte ein contrabasso di viola eigentlich im Wesentlichen jedes Bassinstrument der Violinfamilie oder der Gambenfamilie sein: ein großes Violoncello oder Basse de Violon mit Saiten in BB-F-c-g oder ein sogenannter G-Violone (wohl noch zumeist im 8’-Register gespielt) oder doch auch ein großer Violone/Kontrabass im 16’-Register.

Die Partitur ist jedoch bei weitem nicht vollständig. Der Gesang wird durchgehend von den vielen Continuoinstrumenten begleitet, die über den Basstönen mit Blick auf die Gesangsstimmen den Generalbass improvisieren. Chitarrone, Harfe, Cembali und Orgeln sorgen für ein farbenreiches Spektakel, das durch heitere Flöten der Schäfer und den finsteren Posaunenchor der Unterwelt erweitert wird.

Monteverdis Orfeo ist ein erstaunliches Werk. Gleich zu Beginn der Operngeschichte stellt esein unvergleichliches Meisterwerk dar, das trotz der scheinbar genauen Partitur tausende Gesichter haben kann und in jeder Aufführung neu erfunden wird. Ein Blick in die Versionen von Vincent d’Indy (1904), Hindemith (1954) und Harnoncourt (1969,1978) bis zu den allerneuesten Aufnahmen zeigt, enttarnt jede Version als ein Zeugnis ihrer eigenen Zeit. Denn die Vergangenheit ist nicht re-konstruierbar, sie wird innerhalb unserer eigenen Gegenwart definiert.

Deshalb paaren wir unser Orpheus mit Akkordeon, Lyra und Santur und vertiefen dabei Bezüge von der antiken griechischen Mythologie bis in die musikalische Ausdruckskraft unserer Gegenwart.

PREMIER

09. July 2024 Styriarte Festival Graz

Duration

52min + 62min

ComposerS

Claudio Monteverdi

Cast

Orfeo: Valerio Contaldo, Tenor • Musica/Euridice: Johanna Rosa Falkinger, Sopran • Ninfa/Proserpina: Anna Manske, Mezzosopran • Speranza/Messaggera: Iris Vermillion, Mezzosopran • Caronte/Plutone: Wolfgang Bankl, Bass-Bariton • Apollo/Echo: Julian Habermann, Tenor • Pastori & Spiriti: Julian Habermann, Valdemar Villadsen, Mario Lesiak, Dominik Wörner

Musical Director: Michael Hell, Harpsichord • Concept: Thomas Höft, Dramaturgy • Sand Art: Natalia Moro • Production: Georg Kroneis

2 cornetti • 2 cornetti muti • 4 recorders • 5 trombones • 2 violins • 2 violas • 1 bass violin • 1 viola da gamba • 1 double bass da gamba • 2 chitarrones • 1 baroque guitar • 2 harpsichords • 2 organs • 1 spinettina • 1 harp • 1 accordion • 1 lyra • 1 santur • percussion and big thunder