Journey through Schloss Eggenberg
What does it actually mean to record historical music? Quite simply, it means doing something paradoxical. Because you can't really do that. You produce a fundamental contradiction. Why is that? Let's take a look back a hundred and fifty years, to a time when sounds and music could not be technically recorded. At that time, music was only ever a performative event in the very moment. Its sound was only one part of a holistic experience, plus there was always the space, the situation in which the music was played, the crowd watching and above all, of course, the function of the whole.
In other words, the reason why the music was played: as an invitation to dance, as a representation of a prince, as a religious exercise and hundreds of other situations. Such contexts were a natural part of the experience, and once the music had been played, it was irretrievably gone.
This only changed fundamentally with radio and records. Suddenly it was possible to record the sound surface of music all by itself and play it back independently of everything else around it. Cut it off like a skin, so to speak, and forget the body underneath. Only through recordings did music become conceivable as a pure sound event. No one would have thought of that before.
So when we play music today from a time when recordings were unknown, something essential is missing that people took for granted in earlier times. And that is precisely where the paradox lies. This is the contradiction that you have to face, especially when you work under the banner of so-called historically informed performance practice of Early Music.
In other words, the idea of using historical instruments, playing techniques and original sources in order to make the music of the past genuinely tangible. With all these techniques, it is possible to more or less approach the sound surface of the music, but the essentials would still be missing: the contexts and thus above all the meaning that the music once had.
Is it possible to make it possible to experience the contexts that are so fundamentally missing, that cannot actually be recorded? This question has guided us throughout the sessions recording Sounds of Eggenberg.
Klangreise durch Schloss Eggenberg
Was heißt es eigentlich, historische Musik aufzunehmen? Es heißt ganzeinfach, etwas Paradoxes zu machen. Denn eigentlich geht das nicht wirklich.Man produziert einen grundsätzlichen Widerspruch. Warum? Blenden wir unseinfach einmal hundertfünfzig Jahre zurück, in eine Zeit, in der Klänge undMusik nicht technisch aufgezeichnet werden konnten. In dieser Zeit war Musikimmer nur ein performatives Ereignis im Moment. Ihr Klang war nur ein Teileines ganzheitlichen Erlebnisses, dazu kamen immer der Raum, die Situation, in der Musik gespielt wurde, die betrachtende Menge und vor allemnatürlich die Funktion des Ganzen. Also der Grund, warum die Musik gespieltwurde: als Aufforderung zum Tanz, als Repräsentation eines Fürsten, als religiöse Übung und hunderte Situationen mehr. Solche Kontexte waren ganz selbstverständlich Bestandteil desErlebens, und einmal gespielte Musik war unwiederbringlich vorbei.
Erst durch Radio und Schallplatte änderte sich das fundamental. Plötzlich konnte man die Klangoberfläche von Musik ganz für sich alleinaufzeichnen und unabhängig von allem anderen Drumherum wiedergeben. Siesozusagen wie eine Haut abschneiden und den Körper darunter vergessen. Erst durch Aufnahmen wird Musik als reinesKlangereignis überhaupt denkbar. Vorher wäre das nie jemandem eingefallen.
Wenn wir also heute Musik aus einer Zeit einspielen, die Aufnahmennicht kannte, fehlt etwas Wesentliches, was den Menschen in früheren Zeitenselbstverständlich war. Und genau da liegt das Paradox. Das ist derWiderspruch, dem man sich stellen muss, gerade wenn man unter dem Zeichen dersogenannten historisch informierten Aufführungspraxis Alter Musik arbeitet. Also der Idee, historische Instrumente, Spieltechniken und Originalquellen zu benutzen, um die Musik derVergangenheit genuin erlebbar zu machen. Mit all den genannten Techniken kannman sich zwar der Klangoberfläche der Musik mehr oder weniger nähern, aber dasWesentliche würde weiterhin fehlen: also die Kontexte und damit vor allem derSinn, den die Musik einstmals hatte.
Ist es möglich, die Kontexte, die so grundsätzlich fehlen, die eigentlich nichtaufnehmbar sind, trotzdem erfahrbar zu machen? Diese Frage hat uns bei Sounds of Eggenberg geleitet.
SOUNDS OF EGGENBERG
ĀRT HOUSE 17 | Michael Hell
Solisten | Soloists
Alfia Bakieva, Sophie Daneman, Markus Schäfer,
Sofie Vanden Eynde, Valdemar Villadsen, Dominik Wörner
Aufnahmeleitung & Ton | Johann Steinecker STUDIOWORKS | Recording & Sound Director
Schnitt & Mastering | Johann Steinecker STUDIOWORKS | Editing & Mastering
Assistenz | Christian Prohammer | Assistance
Historische Beratung | Barbara Kaiser | Historical Consulting
Dramaturgie | Thomas Höft | Dramaturgy
Produktionsleitung | Georg Kroneis | Head of Production
Aufnahme im Oktober 2024 | Schloss Eggenberg | Recording in October 2024
Titelbild: Minerva weckt den schlafenden Herkules
Photo: © Universalmuseum Joanneum | Lackner
Cover picture: Minerva wakes the sleeping Hercules
Grafik: andysign / Andy Lohner
Text: Deutsch & English
Sounds of Eggenberg
Proud Peacock Records ©℗ 2025 ppr01
Kurt Körner, Trompete 1 (solo, ensemble)
Christian Simeth, Trompete 2 (solo)
Marijn Mauser , Trompete 2 (ensemble)
Michael Schwarz, Trompete 3
Peter Weinzerl, Trompete 4
Jörg Zwicker, Pauke
Alfia Bakieva, Violine 1
Zohar Alon-Shner, Violine 2
Barbara Konrad, Viola 1
Eva Lenger, Viola 2
Sofija Krsteska-Klebel, Viola 3
Ala Yakusheuskaya, Basse de Violon
Georg Kroneis, Viola da Gamba / Basse de Violon / Violone
Sofie Vanden Eynde, Laute / Theorbe
Michael Hell, Cembalo / Orgel